Archive for the 'Beschwerdeverfahren' Category

Eine Kita-Verfassung erstellen. Wie machen wir das?

Kinder haben verbriefte Rechte wie wir Großen auch. Sie haben zum Beispiel die Rechte auf Verfahren der Beteiligung und Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten. Ohne diese Rechte festgeschrieben zu haben, bekommt eine Kita seit 2012 keine Betriebserlaubnis mehr. In einer Verfassung versucht ein Kita-Team all die Rechte festzuschreiben, die sie den Kindern zugestehen will. Wie dieses Ringen um Rechte und Machtabgabe aussehen kann, beschreibt dieser Artikel, der in leicht gekürzter Fassung in Februarausgabe 2016 von „klein&groß“, 2-3/16, erscheinen wird.

Hier mein Orginaltext als PDF: Eine Kita-Verfassung erstellen Andreas Schönefeld

 

Visitenkarte 2  für Druck

No responses yet

Fortbildungen – Module

Fortbildungen - Module

 

Es gibt im deutschsprachigen Raum bisher zwei umfassende Konzepte zur Partizipation in Kindertagesstätten.

1. „Die Kinderstube der Demokratie“

2. „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“

Zuerst wurde „Die Kinderstube der Demokratie“ vor gut zehn Jahren in Schleswig-Holstein entwickelt. Es geht um die Rechte der Kinder und Selbst-Bildung.

Es wurden zwei dreitägige Fortbildungen / Module entwickelt, um mehr Partizipation in der Kindertagesstätte zu ermöglichen.

1. Die Entwicklung eines Beteiligungsprojektes

2. Die Entwicklung einer Kita-Verfassung

Das Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln“ in der Kita“ (2011-2013 entwickelt) basiert auf dem vorherigen und betont einen weiteren Aspekt. Kinder wollen helfen, ein solches Engagements gilt es zu fördern.

Auch zu diesem Konzept gehören die zwei dreitägigen Fortbildungen/Module Beteiligungsprojekt und Kita-Verfassung.

Zu beiden Konzepten gibt es ausgebildete Multiplikatoren für Partizipation.

Neben den beiden Fortbildungen Beteiligungsprojekt und Kitaverfassung sind heute auch noch Fortbildungen zum Thema Beschwerdeverfahren, Elternbeteiligung und Mitarbeiterbeteiligung gefragt.

Diese Angebote habe auch ich als zertifizierter Multiplikator für Partizipation der beiden Konzepte in meinem kleinen Bauchladen.

No responses yet

An die Eltern. Elternbeteiligung

Eine Kita-Verfassung wird erarbeitet und eingeführt.

Ein Beteiligungsprojekt wird erarbeitet und durchgeführt.

Aber bitte nicht ohne die Eltern. Zusammenarbeit ist hier das zentrale Wort.

Wie bei einer Kita-Verfassung, in der geklärt wird, in welchen Bereichen die Kinder mitbestimmen können [wo sie informiert oder angehört werden, wo sie mitbestimmen oder ganz alleine bestimmen können] wäre es für eine gute, transparente Zusammenarbeit mit den Eltern sinnvoll, auch im Team und beim Träger in einem Workshop zu klären, in welchen Bereichen die Eltern mitbestimmen können und welchen Gremien und Verfahren dafür sinnvoll wären.

c: Andreas Schönefeld
c: Andreas Schönefeld
c: Andreas Schönefeld

c: Andreas Schönefeld

 

 

No responses yet

Endlich erschienen. Das Praxisbuch. Mitentscheiden – Mithandeln

Praxisbuch

 

Hier ist es. Das lang ersehnte Praxisbuch. Sehr anschaulich wird von Rüdiger Hansen und Raingard Knauer beschrieben, wie in Kitas mehr Partizipation/Beteiligung/Mithandeln eingeführt werden kann. Dazu gehören Beschwerdeverfahren, Beteiligungsprojekte, Kita-Verfassungen, Beteiligung auch schon der Kleinen unter drei Jahren und Beteiligung der Eltern. Es ist ein gelungendes Praxisbuch. Das Warten hat sich gelohnt. Bitte, kauft und lest es in den Kitas. Bitte, lieber Träger von Kitas, nehmt dieses Buch zur Kenntnis.

Das Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln“ ist eine Erweiterung des Konzeptes „Kinderstube der Demokratie“ um den Aspekt „sich engagieren wollen“. Auch schon Kinder wollen helfen, zusammenarbeiten, kooperieren. Hier geht es um Mithandeln. Daher betont das Buch Gesellschaftliches Engagement und Engagementförderung. Ein langjähriger Schwerpunkt der Bertelsmann Stiftung, in deren Verlag auch das Buch erschien.

Wer sich engagiert, „Demokratie ist, sich einmischen in die eigenen Angelegenheiten“ Max Frisch, will auch mitentscheiden oder beschwert sich, weil sie/er Wünsche und Ideen hat, wie es besser sein könnte.

So ist es immer auch in den fünf kleinen Heften, die von Leon und Jelena erzählen, hier werden Beschwerden zu Beteiligungsprojekten! Super! Sehr anschauliche Geschichten. Kauft auch die, Sie helfen Euch in den Kitas und verdeutlichen die Idee von Partizipation in Kindertagesstätten. Lest sie Euren Kindern vor.

Bücher Leon und Jelena

Hier sind das Praxisbuch und die Hefte zu bestellen: Kita: jung bewegt

 

No responses yet

Workshop: Ein Beschwerdemanagement entwickeln

Das Bundeskinderschutzgesetz vom 1.1.2012 erlaubt den Betrieb einer Kindertageseinrichtung nur noch, wenn auch Verfahren der Beteiligung und Beschwerde konzeptionell nachgewiesen werden.

c: Andreas Schönefeld

c: Andreas Schönefeld

Zur Entwicklung eines Beschwerdemanagements geht eine Einrichtung für einen Tag in Klausur.

Mit Hilfe eines Moderators für Partizipation werden folgende Frage bearbeitet: Continue Reading »

No responses yet

Sexueller Missbrauch heute noch in Deutschland ein Skandal

so Der Unabhängig Beauftragte des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung Deutschland, Johannes-Wilhelm Rörig, abschließend auf dem gestrigen Podium zum Thema „Projekt Aufarbeitung. Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt.“

Auf zwei Podien ging es in der Heinrich Böll Stiftung (veranstaltet vom Gunda Werner Institut) in Berlin um die Fragen, warum fanden sich in den 80er Jahren in Parteiprogrammen der Partei „Die Grünen“ Forderungen nach Straffeiheit von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern? Welche Konsequenzen hat das? Historische Verantwortung nutzen – was ist zu tun? (die Veranstaltung wird per Videoaufzeichnung hier zu sehen sein)

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

Angelika Oetken, fand eindringliche Worte: Jede/r 8. ist heute in Deutschland betroffen von beischlafähnlichen Handlungen ausgeführt von Frauen und Männer an Kindern. [Präzise: legt man die jeweils höchsten in belastbaren Studien ermittelten Werte zu Grunde, dann haben 12 Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen in Kindheit und/oder Jugend sexuellen Missbrauch im Sinne des StGB, § 176a bzw. 174 erlebt. Das entspricht jedem achten erwachsenen Menschen. Angelika Oetken in einer Mail an mich vom 01.04.2015] Die Devise heißt: „Kein Opfer bleiben“ !!!

Hinzu kommt das Buch von Saskis Guddat und Michael Tsokos (2014): Deutschland misshandelt seine Kinder (jeden Tag werden in Deutschland mehr als 500 Kinder von Erwachsenen aus ihrem familiären Umfeld misshandelt). Dann ein Film: Die Ungehorsame. Ein Film über häusliche Gewalt (jede vierte Frau im Alter von 16-85 Jahren hat schon einmal Gewalt durch den Partner erlebt), Sat 1 am 31.3.2015.

Schutzkonzepte müssen präventiv in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Heimen, Vereinen, in ehrenamtlichen Arrangements erarbeitet und umgesetzt werden.  Continue Reading »

No responses yet

Eine Einstellung zu meiner Arbeit als Multiplikator

Hier ein kurzer Film (1:31 min), den ich dazu gedreht habe.

Mit einer Einstellung (ohne Schnitt).

Foto Andreas Schönefeld

Foto Andreas Schönefeld

Hier der Film: Multiplikator für Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Einblick in meine Arbeit. Film Andreas Schönefeld

No responses yet

Beschwerdeverfahren oder besser Erleichterungsverfahren

Beschwerdeverfahren oder besser Erleichterungsverfahren, Andreas Schönefeld

Beschwerdeverfahren oder besser Erleichterungsverfahren, Andreas Schönefeld

Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kitas und Heimen haben seit dem 1.1.2012 (seit Geltung des Bundeskinderschutzgesetzes) das verbriefte Recht auf Verfahren der Beteiligung und Beschwerde. Eine Betriebserlaubnis wird nur gestattet (laut dem SozialGesetzBuch VIII §45), wenn solche Verfahren konzeptionell nachgewiesen werden.

Wie sieht das nun aus in unseren Kitas, Heimen, Einrichtungen ??? Continue Reading »

No responses yet

Häufig gestellte Fragen zur Partizipation von Kindern

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

Was passiert, wenn die demokratiegewöhnten Kita-Kinder in die Grundschule kommen?

Im „wahren“ Leben gibt es doch viele Zwänge und wenig Demokratie; bereitet man denn die Kinder mit Ihrem Demokratiekonzept nicht auf das Falsche vor?

Was ist, wenn die Kinder etwas Gefährliches entscheiden, z.B. man rutscht die Rutsche nur noch kopfüber herunter oder es gibt nur noch Nutella zu essen?

Schadet den Kindern das viele Verhandeln denn nicht? Ermüdet die Kinder das viele Verhandeln und Entscheiden nicht? Haben sie überhaupt Lust dazu?

Muss man denn nicht als Erwachsene Regeln und Grenzen vorgeben (und damit auch Orientierung schaffen)?

Kommt es nicht schnell zur Unterdrückung von Minderheiten?

Setzen sich nicht manche Kinder immer durch? Fällen Kinder nicht Entscheidungen, weil ihre Freundin etwas Bestimmtes will oder weil sie sich einfach nach der Erzieherin richten?

Viele Rahmenbedingungen, die in Entscheidungen einbezogen werden müssen, erkennen die Kinder doch gar nicht. Den Kindern fehlen doch die erwachsene Erfahrung und der Überblick. Sind sie überhaupt fähig, realistische Entscheidungen zu treffen?

Sind die Kinder nicht frustriert, wenn sie in der Partizipation geäußerte Wünsche nicht erfüllt bekommen?

Ist es nicht problematisch, wenn die Kinder nun auch zu Hause Mitentscheidung einfordern? Was halten denn die Eltern davon?

Darf ich denn jetzt als Mutter/Vater nicht mehr entscheiden, was für das Kind gut ist?

Das Konzept klappt ja vielleicht in bildungsstarken Kindertageseinrichtungen, aber funktioniert es auch bei Kindern, die in benachteiligten Familien leben?

Oft haben Eltern mit Migrationshintergrund gar kein Demokratieverständnis. Kommt es da nicht zu Konflikten?

Warum soll man denn die Kinder schon mit den ganzen Entscheidungen belasten? Haben die nicht eher ein Recht auf sorgenfreies Spiel?

Muss man Kinder nicht manchmal zu ihrem Glück zwingen?

 

Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung führt all diese Fragen auf und beantwortet sie auf der Seite des Institutes hier.

PDF dazu: Häufig gestellte Fragen zur Kinderstube der Demokratie und die Antworten darauf

No responses yet

Auf dem Weg zur partizipativen Einrichtung

Flipchart und Foto: Andreas Schönefeld

Flipchart und Foto: Andreas Schönefeld

Hier unten seid Ihr. Ein Team, eine Kita, ein Hort, eine Schule, …

Ihr macht Euch auf den Weg … zu einer partizipativen Einrichtung.

Es geht um Teilhabe, Mitwirkung, Partizipation.

Ihr holt Euch für eine dreitägige Fortbildung einen Multiplikator für Partizipation. Und erarbeitet exemplarisch ein Beteiligungsprojekt.

Kinder haben Rechte. Das Recht, Rechte zu haben.

Ihr macht eine weitere dreitägige Fortbildung und erarbeitet für Eure Einrichtung eine Verfasssung. In ihr legt Ihr alle Rechte fest, die Ihr in Zukunft den Kindern zugestehen wollt. Ihr überlegt Euch auch Verfahren und Gremien, die in Eurer Einrichtung sinnvoll erscheinen. Ihr entscheidet Euch für angemessene Verfahren der Beteiligung und Beschwerde.

Neben Eurem Konzept habt Ihr dann auch eine Verfassung.

Damit erfüllt Ihr die neuen Forderungen für eine Betriebserlaubnis nach den SGB VIII, §8b und 45, die Verfahren der Beteiligung und Beschwerde für die Kinder von Euch konzeptionell fordern.

Es geht um Respekt, Haltung, Würde.

Es geht um Dialog, das Reden miteinander auf Augenhöhe.

Ihr denkt auf diesem Weg neu über Pädagogik und Eure Aufgabe nach.

So werdet Ihr eine partizipative Einrichtung auf der Höhe der Zeit.

Ihr seid ein starkes Team, habt starke Kinder, engagierte Eltern und einen engagierten Träger.

 

Dazu hier noch ein Bild als PDF Weg zur partizip. Einrichtung. Viel Spaß!

 

 

No responses yet

« Prev - Next »