Andreas Schönefeld. Eine Bewerbung

Apr 24 2023

Andreas Schönefeld, Foto Marlene Gruber

Bewerbung an Kitaträger in Berlin, April/Mai 2023

Als Fachreferent und Coach, mit Schwerpunkt

Partizipation, Wald- und Wildnispädagogik, Organisationsentwicklung und Leitungs-Coaching

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Erziehungswissenschaftler (M.A.) und Bootsbauer bin ich und arbeite als Fortbildner und Wildnispädagoge.

Die Wildnisschule „Wolf & Waldkauz gGmbh“ habe ich mitgegründet und baue sie weiter auf.

 

Ich bin 65 Jahre alt und gehe in einem Jahr in Rente oder erst später. Ich werde mich weiter engagieren und arbeiten, für Wolf und Waldkauz und wenn Sie wollen, auch für Sie.

In welcher Form, wie flexibel und mit welchen Stundenumsatz, in welchen Monaten mehr oder weniger, können wir gemeinsam herausfinden.

Als eine Art „Ältester“, als ein Mentor kann ich für Sie und in Ihrer Organisation Gutes tun.

Ich bringe ein reichhaltiges Berufsleben aus Wissenschaft, Kultur, Politik und vor allem Pädagogik mit.

In allen Positionen als Praktikant, Springer, Mitarbeiter, Leitung, Geschäftsführung, Gesellschafter, als Kommunalpolitiker, Betriebsrat, Autor und Fotograf habe ich gearbeitet.

Weiterlesen »

Schreib mir eine Nachricht

Weiterbildungen für Kitas mit Wolf und Waldkauz

Apr 24 2023

Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld

hier eine kleine Zusammenstellung der Kurse, die wir gerne anbieten können. Frag uns auch gerne, wenn Du ein Thema hast, ob und wie wir das anbieten könnten.


Wald- und Wildnispädagogik

1. Gut im Flow – spannend planen und gestalten

2. Peacemaking – verbindende Kommunikation

3. Profilschärfung durch mehr Natur: raus – Natur sein – Waldtage – Waldgruppe?

4. Packen wir es an! Impulse und Projekte umsetzen für die Außenraumgestaltung

5. Achtsam Feuermachen mit Kindern

6. Achtsam und kraftvoll für Erzieher*innen und Teams – wieder auftanken, Kräfte sammeln und ausrichten


Kinderrechte – Partizipation

1. Kinder haben Rechte – das Recht auf Beteiligung und Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten

2. Wir erarbeiten eine Kita-Verfassung

3. Wir erarbeiten Beschwerdeverfahren für Kinder – das Recht auf Bedürfnisse-Wünsche-Ideen-Sorgen-Nöte-Klagen


Ergo trifft Kita

1. Erzieher*innen und Ergotherapeuten wirken zusammen – Team- und Elternberatung Betreuung

2. Autistische Kinder spielend begleiten – DIR/Floortime


Teamtage

1. Mehr Wildnis für Eurer Team – Teamtage, 1-3 Tage, Wildnisplatz am Silbersee

post@wildnisschule-wolfundwaldkauz.de

siehe auch Weiterbildungen und Coaching mit Wolf und Waldkauz gGmbH

Schreib mir eine Nachricht

Eine europäische Frau – Gunilla Palmstierna-Weiss

Mrz 04 2023

Gunilla Palmstierna-Weiss, 1991, Stockholm, Feier zur Peter-Weiss-Ausstellung, Foto Andreas Schönefeld

Gunilla Palmstierna, eine europäische Frau, 1928 in Lausanne in der Schweiz geboren, gelingt im Frühjahr 1945 die Flucht aus dem zerbombten Rotterdam über das zerstörte Berlin nach Schweden. Sie wird Keramikerin und Bildhauerin. Lernt Peter Weiss kennen, der ebenfalls nach Schweden geflohen war. Sie arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildnerin mit bekannten Regisseuren auf der ganzen Welt und wird so Schwedens bekannteste Szenografin. Als solche gestaltet sie auch alle Theaterstücke Peter Weiss‘, mit dem sie seit 1952 bis zu dessen Tod im Jahr 1982 zusammen in einem künstlerisch-politischen Dialog ist. Sie sind in der Welt gefragt und wichtige Stimmen in den politischen Auseinandersetzungen dieser Jahrzehnte. Gunilla Palmstierna musste sich als Frau in der Kulturwelt behaupten, sie mischte sich als Feministin politisch ein. Sie starbt, bis zum Ende aktiv, am 20.11.2022 mit 94 Jahren. Kurz zuvor erschien nun endlich auch auf deutsch im Berliner Verbrecher Verlag ihr Buch „Eine europäische Frau“ (im Orginal „Minnets Spelplats 2013).

[Zur aktuellen Bedeutung von Gunilla Palmstierna-Weiss und Peter Weiss in Kunst und Politik hier ein Beitrag von Andreas Schönefeld. Er war wissenschaftlicher Assistent bei der Retrospektive des Gesamtwerkes von Peter Weiss in  der Berliner Akademie der Künste (1990) und im Moderna Museet in Stockholm (1991). Gunilla Palmstierna-Weiss kuratierte die Ausstellung und entwarf sie. Für sie wurde die Nachlassverwaltung zu einem richtigen Nebenjob.]

Als 30jähriger, als gerade erst anerkannter schwedischer Staatsbürger, kommt Peter Weiss 1947 in sein zerstörtes Heimatland Deutschland zurück. Für die große schwedische Zeitung „Stockholms Tidningen“ schreibt er sechs Reportagen aus dem verwüsteten Berlin in der Hoffnung in Deutschland als Korrespondent wohnen und arbeiten zu können.

Weiterlesen »

Schreib mir eine Nachricht

Das Kind will raus! Fortbildung für Kitas

Okt 08 2022

Nachhaltige Naturerfahrungen mit Kindern

Eine Fortbildung von Wolf und Waldkauz, 27./28.4.23

Das Kind will raus!

Anerkannt als Bildungsurlaub gemäß § 11 BiUrlG. Mehr Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie HIER.

 

Ziele:

Die Teilnehmer*innen erleben die Natur und den Wald mit Freude und Begeisterung und tragen dadurch dazu bei, dass Naturerfahrungen grundsätzlich zum Kitaalltag gehören. Kinder und Erzieher*innen erfahren eine nachhaltige Verbindung zu sich selbst, der Natur und der Gemeinschaft. Was mich berührt, das bewahre ich.

Weiterlesen »

Schreib mir eine Nachricht

Weiterbildungen mit Wolf und Waldkauz

Jun 11 2022

Wolf und Waldkauz gGmbH 

eine Wildnisschule für alle Generationen

Nansenstr. 12 | 12047 Berlin | 0176 30418883

post@wildnisschule-wolfundwaldkauz

www.wildnisschule-wolfundwaldkauz.de

instagram: @wolfundwaldkauz

Weiterbildungen von Wolf und Waldkauz

Wir haben Weiterbildungen verschiedenster Art.

Wildnispädagogik in Form von Schnupperkursen und Ausbildungen.

Auf Anfrage gestalten wir Weiterbildungen und Coaching für Teams und Führungskräfte.

Unsere Spezialitäten sind Peacemaking, 8-Schilde, Rituale, Partizipation und Gesundheit.

Das ganze Programm ausführlich hierWeiterbildungen mit Wolf und Waldkauz PDF Flyer

Schreib mir eine Nachricht

Familiencamp

Mrz 30 2022

Für die Wildnisschule Hoher Fläming gestalten wir, Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld, von Wolf und Waldkauz ein Familiencamp vom 1. bis 3. Juli 2022

Herzlich willkommen: https://wildnisschule-hoherflaeming.de/kurse/familiencamp/

 

 

Schreib mir eine Nachricht

Weiterbildung Wildnispädagogik I ab Mai 2023 mit Wolf und Waldkauz

Mrz 30 2022

Eine neue Weiterbildung Wildnispädagogik I bietet Wolf und Waldkauz gGmbH an:

Für uns, Corinna und Andreas, war diese Weiterbildung entscheidend: „Ja, das ist es. So will ich leben und arbeiten!“ Mit Wolf und Waldkauz wollen wir Euch unser Glück, die Erkenntnisse und den Geist der Wildnis weitergeben.

Die neunmonatige Weiterbildung Wildnispädagogik I (in sechs Modulen) eröffnet Wege, um Dich intensiv mit der Natur zu verbinden und Teil von ihr zu sein. Du erfährst Methoden, mit denen Du in erster Linie Dich und schließlich andere Menschen auf deren Wegen begleiten kannst. Wildnispädagogik ist eine Lehrweise und Haltung, um die eigene Persönlichkeit, die Natur in einem selbst und anderen sowie eine gute Gemeinschaft spüren und stark werden zu lassen. Wir begleiten Euch gerne dabei und zeigen die Schätze des Wildniswissens und der Wildniskultur. Auf ein herzliches Willkommen bei Wolf und Waldkauz freuen sich Corinna und Andreas.

Suchst Du für Dich, für Deinen Beruf, für Dein Leben mehr Sinn, tiefere Erfahrungen, reicheres Wissen und Können? Willst Du weiter schreiten, vielleicht etwas Neues ausprobieren und wagen? Dann folgst Du vielleicht einer Sehnsucht nach mehr Wildnis, mehr Natur, mehr draußen sein.

Und was wirst Du und werden wir finden? Heimat finden wir. Der amerikanische Schriftsteller Gary Snyder (geb. 1930) sagt: „Wildnis ist nicht eine Ort, den wir besuchen – sie ist unsere Heimat“. In der Wildnispädagogik geht es um tiefere Verbindung mit uns selbst, mit der Natur und der Gemeinschaft, mit dem Großen Ganzen.

Auf dem Weg in die Kunst der Wildnispädagogik werden wir Dich in einer Gruppe von 15-20 Personen sicher begleiten. In sechs längeren Wochenendmodulen werdet ihr über neun Monate lang Wildniswissen ausprobieren und Wildniskultur erleben. Wir vermitteln Dir praktisches und pädagogisches Handwerkszeug, um andere Menschen individuell und in Gruppen bei der Vertiefung ihrer Naturverbindung zu begleiten.

Weiterlesen »

Schreib mir eine Nachricht

Mehr WILDNIS für Teams und Führungskräfte. Mit Wolf und Waldkauz

Mrz 30 2022

Die sich in Gründung befindende Wildnisschule Wolf und Waldkauz mit Andreas Schönefeld, Corinna Thiesen und Aurel Wannig bietet auf Anfrage Seminare, Teamtage und Coaching für Teams und Führungskräfte aller Art an unter dem Motto „mehr Wildnis“ dazu gehören:

Wildnispädagogik für Teams

Team- und Organisationsentwicklung

Teamtage

Peacemaking für Teams und Führungskräfte

Einzelcoaching

Schätze bergen als Team oder Führungskraft. Die nächsten entscheidenden Schritte in der eigenen Entwicklung tun, einzeln, als Team, als Organisation. Wir begleiten und ermächtigen Sie dazu. Sie lernen Methoden, um andere zu begleiten. Es geht um gute Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Wald wirkt Wunder. Daher gehen wir an die frische Luft und wollen uns mit Ihnen „einwalden“. Wir gehen auf Ihre individuellen und teamspezifischen Bedürfnisse und Wünsche ein.

Weiterlesen »

Schreib mir eine Nachricht

„Das Kind muss raus!“ Naturerfahrungen mit Stadtkindern

Mrz 30 2022

Was können wir unseren Kindern  besseres schenken als mit ihnen an die Große, Frische Luft zu gehen?

Dazu biete ich mit Ina Läger eine Fortbildung an für Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen.

! Anmeldeschluss ist der 05.04.2022 !

Ziele:

Das Recht auf Wildnis, Freiheit und Natur – Kinder aus Kita und Hort erfahren Natur und ihre eigene Wildnis. Lassen wir sie raus! Die Teilnehmer*innen lernen die Natur in der Stadt neu zu entdecken und erfahren, wie sich Naturerfahrungen für Kinder in einer pädagogischen Einrichtung konkret umsetzen lassen.

 

Weiterlesen »

Schreib mir eine Nachricht

Gute Zusammenarbeit durch Anerkennung persönlicher Angelegenheiten. Ein Artikel

Feb 28 2022

Wenn wir persönlichen Angelegenheiten wahrnehmen, schauen wir auf die Persönlichkeit des Kindes – eines Menschens, einer Gesellschaft.

Wir anerkennen sein SEIN, das Recht auf das SO-SEIN, das Recht auf freies Spielen, Entwicklung und Selbstwerdung – Selbstbestimmung.

Wir ermöglichen das Wild-Sein jeglicher Person und das Verbunden-Sein mit sich, mit der Gemeinschaft und dem Leben überhaupt.

Es geht bei den persönlichen Angelegenheiten um Bedürfnisse-Wünsche-Ideen-Sorgen-Nöte-Klagen.

Diese müssen wir wahrnehmen, anerkennen, ermöglichen und gut zusammenarbeiten.

In der neuen Ausgabe „Demokratiebildung in der Kita“ von „KiTa aktuell spezial„, 5.2021, der Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, schreibe ich zum Thema „Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten“. Artikel Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten

Kinder und wir alle können auch Klagen haben. Wir haben nicht nur Bedürfnisse, Wünsche und Ideen, sondern auch Sorgen, Nöte und Klagen. Somit haben wir ein Klagerecht neben dem Recht auf Verbindung und Zusammenarbeit. Diese Rechte sind für Gemeinschaften, für Gesellschaften, für unsere Kulturen von höchstem Wert. In einem permanenten gesellschaftlichen Akt handeln wir sie aus.

Wir wollen verbunden sein und gut zusammenarbeiten. Daher haben wir das Recht auf  Verbundenheit und Zusammenarbeit. Wir wollen friedvoll zusammenarbeiten. Bei Verletzungen soll eine Klage helfen und heilen. Wir brauchen Vergebung und Heilung. Wir brauchen Verbindung. Wie bei einer Verletzung und Wunde brauchen wir einen Verband. Ich spreche daher gerne in diesem doppelten Sinne vom Recht auf Verbindung.

Bei einer guten gesellschaftlichen Zusammenarbeit müssen wir unsere persönlichen Angelegenheiten wahrnehmen, anerkennen und ermöglichen. Wie dies methodisch in einer kleinen Gesellschaft, in einer Kita geht, zeige ich in meinem neuen Artikel. Solche demokratischen Aushandlungen und Akte führen zu guten, friedvollen Zusammenleben.

Foto und Design: Andreas Schönefeld

Schreib mir eine Nachricht

Older »