Archive for Februar, 2015

Mehr Partizipation in Sitzungen

Wie können wir Sitzungen partizipativer, aktiver, effektiver, erfrischender gestalten?

Hier eine gemalte Landschaft, ein Flipchart dazu:

Gestaltung und Foto: Andreas Schönefeld

Gestaltung und Foto: Andreas Schönefeld

Hier auch als PDF Partizipation in Sitzungen. Ich denke die Bilder und Stichworte können für sich unkommentiert stehen bleiben. Wir kennen wahrscheinlich das meiste, haben es schon einmal mitbekommen, davon gehört oder können einzelne Methoden recherchieren. Mein Bild soll als schneller Überblick, als Erinnerung, als Hilfsmittel für die nächsten Sitzungen dienen.

Im Netz habe ich noch 11 Tipps für effektive Meetings und Besprechungen gefunden. Eine große Methodendatenbank führt auch das Deutsche Kinderhilfswerk auf seiner Internetseite. Dort finden sich spezifische Partizipationsmethoden, sonstige Methoden und Spiele. Ganz toll!

Die Idee dieser bildlichen Zusammenstellung bekam ich nach einem Seminar der politischen Bildung im Berliner August-Bebel-Institut. Alexandra Kramms Workshop am 17.2.15 hieß „Sitzungen partizipativ gestalten“. Gekommen waren Teilnehmer aus Vereinen, Initiativen, Parteien und Arbeitszusammenhängen aller Art. Vier Stunden lang trugen wir unsere Fragen, Kenntnisse und Methoden zusammen, exemplarisch trainierten und gestalteten wir eine Sitzung. Alexandra Kramm (Trainerin, Coach, Moderatorin) moderierte uns durch dieses Feuer von Ideen und Methoden. Dank dafür.

 

 

 

 

No responses yet

Demokratie in Mega-Städten

Suketu Metha und Carolin Emcke, Foto: Andreas Schönefeld

Suketu Metha und Carolin Emcke, Foto: Andreas Schönefeld

 

Einmal im Monat, sonntags, ist die Publizistin Carolin Emcke „Auf der Suche nach der Demokratie – oder: Öffentlichkeit und Misstrauen“. Dazu lädt sie unter dem Titel „streitraum“ in die Berliner „schaubühne“ am Kudamm ein. Auf dem Podium internationale Gäste. Einen Platz im Publikum kann jede/r für 2,50 Euro bekommen (gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung). Ab 12 Uhr heißt es: Vorhang auf für kurze Einführungen, vielleicht einen Vortrag, dann Gespräche auf dem Podium und mit dem Publikum. Ich liebe diese Sonntage. Hier die bisherigen Vorträge auf Video.

Heute war der Schriftsteller Suketu Metha zu Gast. Sein Thema: Das geheime Leben der Städte. Vielfach preisgekrönt wurde er durch seine Reportagen „Bombay. Maximum City„. Zur Zeit schreibt er an einem Buch über Imigrationsgeschichten nach New York.

Ist Demokratie, Bürgerbeteiligung in den ständig wachsenden Mega-Städten noch möglich? Bombay ist zur Zeit die wohl größte Stadt der Welt mit geschätzten 20-25 Millionen Einwohnern.

Carolin Emcke schreibt im Nachwort zu „Bombay. Maximum City“:

„In dem unaufhaltsamen Hype einer permanet expandierenden Stadt hinkt jeder Versuch, steuernd einzugreifen und zu gestalten, dauernd hinterher. Es ist der Horror einer unkontrollierbaren Entwicklung der sozialen Verelendung, des Zerfließens aller stabilen rechtsstaatlichen, infrastrukturellen oder auch nur städteplanerischen Strukturen. Und Metha schreckt nicht davor zurück, auszubuchstabieren, was das heißt: der Verlust des Gewaltmonopols, ein zerfallendes Gemeinwesen, wachsende Ungleichheit, marodierende Banden und ihre soziale Bindungskraft, allgegenwärtige Korruption in öffentlicher und privater Gestalt.“

 

 

No responses yet

Bürgerbeteiligung. Der Film: Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

In dieser Woche ist der Dokumentarfilm „Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ von Anna Ditges in den Deutschen Kino angelaufen.

Tatort: Köln. Köln-Ehrenfeld. Mitten im Herzen Ehrenfelds liegt das Industieareal der ehemaligen Helioswerke, teils eine Brache, teils belebt und beliebt durch einen Musikclub, Handwerkern, Händler und Restauration. Ein Investor will nun eine Shopping Mall auf dem Gelände errichten. Die Anwohner und Nutzer protestieren. Eine Bürgerinitiative entsteht. Der Bezirksbürgermeister vermittelt. Ein Bürgerbeteiligungsverfahren wird eingeführt. In Arbeitsgruppen mit kompetenten Bürgern entstehen Visionen und Modelle. Über die Schulverwaltung wird der Vorschlag zum Bau einer Schule eingebracht. Man einigt sich mehrheitlich auf den Bau einer innovativen Grundschule. Die Inklusive Universitätsschule soll gebaut werden. So aktuell auch der Beschluss des Rates der Stadt Köln. Doch eine dort ansässige Tischlerei hat schon aufgegeben.

Die Ehrenfelder Filmemacherin Anna Ditges filmt zwei Jahre lang diesen Prozess und zeigt Investoren, Verwaltung, Nutzer und die Bürgerinitiative. Siehe auch folgende Ankündigung.

Der Film zeigt uns die Menschen rund um und auf dem Helios-Areal. Er ist vielleicht ein gutes Lehrstück in Sachen Demokratie und Bürgerbeteiligung. Interessant wird es sein, den Blog der Bürgerinitiative  zu verfolgen. Gelingt wirklich die gemeinsam erstrittene und erarbeitete Gestaltung in Köln-Ehrenfeld.

No responses yet

Kinderreport 2015

Kinderrechte sind kein Gedöns!

Schreibt das Deutsche Kinderhilfswerk in einem Newsletter:

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Kinderhilfswerkes,

die Ergebnisse unseres Kinderreports 2015 haben gezeigt, dass erhebliche Defizite bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention bestehen und die Kinderrechte zu wenig bekannt sind. Nur eines von fünf Kindern kennt die internationalen Kinderrechte genau oder zumindest ungefähr. Auch bei den Erwachsenen sieht es nicht besser aus: Jeder Dritte weiß gar nicht, was sich überhaupt hinter der UN-Kinderrechtskonvention verbirgt.

Das wollen wir ändern! Wir brauchen in Deutschland ein Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte, denn Kinderrechte sind kein Gedöns, sie gehören ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit.

 

Die Pressemeldung des Deutschen Kinderhilfswerkes vom 29.1.2015

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Kinderrechtreport

Der komplette Report

 

No responses yet

Partizipation und Schule

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

„Die psychopatische Schule“ so betitelt vor 25 Jahren, am 31.1.1990, John Taylor Gatto seine Rede anlässlich der wiederholten Verleihung des Preises „Lehrer des Jahres für New York City“ an ihn.

Ein Jahr später quittiert er seinen Dienst, er möchte nach dreißigjähriger Lehrertätigkeit nicht länger „Kindern Schaden zufügen“ wollen. Er arbeitet fortan als Autor. „Dumbing Us Down“ erscheint. Siebzehn Jahre später, 2009, erst auf Deutsch unter dem Titel „Verdummt noch mal!“

Dieses Buch wirkte wie ein Schock. Noch heute provoziert es. Gatto will den Kindern Selbsterkenntnis, unabhängiges Lernen, Dienst am Gemeinwesen, Abenteuer und Erfahrung, viel Privatsphäre und Alleinsein, tausend verschiedene Praktika, eintägige und längere, ermöglichen. Gatto will den Schulen, den lokalen Gemeinwesen, den Familien Selbstverwaltung geben. Freie Schulen, homeschooling, unschooling sind Stichworte dazu.

„Wenn wir die gefeierten westlichen Ideale von Privatsphäre, Vielfalt und Individualität verteidigen wollen, müssen wir darauf blicken, wie wir unsere Kinder aufziehen. Continue Reading »

No responses yet

Häufig gestellte Fragen zur Partizipation von Kindern

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

Was passiert, wenn die demokratiegewöhnten Kita-Kinder in die Grundschule kommen?

Im „wahren“ Leben gibt es doch viele Zwänge und wenig Demokratie; bereitet man denn die Kinder mit Ihrem Demokratiekonzept nicht auf das Falsche vor?

Was ist, wenn die Kinder etwas Gefährliches entscheiden, z.B. man rutscht die Rutsche nur noch kopfüber herunter oder es gibt nur noch Nutella zu essen?

Schadet den Kindern das viele Verhandeln denn nicht? Ermüdet die Kinder das viele Verhandeln und Entscheiden nicht? Haben sie überhaupt Lust dazu?

Muss man denn nicht als Erwachsene Regeln und Grenzen vorgeben (und damit auch Orientierung schaffen)?

Kommt es nicht schnell zur Unterdrückung von Minderheiten?

Setzen sich nicht manche Kinder immer durch? Fällen Kinder nicht Entscheidungen, weil ihre Freundin etwas Bestimmtes will oder weil sie sich einfach nach der Erzieherin richten?

Viele Rahmenbedingungen, die in Entscheidungen einbezogen werden müssen, erkennen die Kinder doch gar nicht. Den Kindern fehlen doch die erwachsene Erfahrung und der Überblick. Sind sie überhaupt fähig, realistische Entscheidungen zu treffen?

Sind die Kinder nicht frustriert, wenn sie in der Partizipation geäußerte Wünsche nicht erfüllt bekommen?

Ist es nicht problematisch, wenn die Kinder nun auch zu Hause Mitentscheidung einfordern? Was halten denn die Eltern davon?

Darf ich denn jetzt als Mutter/Vater nicht mehr entscheiden, was für das Kind gut ist?

Das Konzept klappt ja vielleicht in bildungsstarken Kindertageseinrichtungen, aber funktioniert es auch bei Kindern, die in benachteiligten Familien leben?

Oft haben Eltern mit Migrationshintergrund gar kein Demokratieverständnis. Kommt es da nicht zu Konflikten?

Warum soll man denn die Kinder schon mit den ganzen Entscheidungen belasten? Haben die nicht eher ein Recht auf sorgenfreies Spiel?

Muss man Kinder nicht manchmal zu ihrem Glück zwingen?

 

Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung führt all diese Fragen auf und beantwortet sie auf der Seite des Institutes hier.

PDF dazu: Häufig gestellte Fragen zur Kinderstube der Demokratie und die Antworten darauf

No responses yet

Bundespräsident Gauck: Die Menschenrechte sind universell

Feb 09 2015 Published by under Allgemein,Rechte der Kinder,Respekt

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

„die Freiheit und die Menschenrechte sind nicht nur französisch oder deutsch oder europäisch, sie sind nicht nur westlich. Sie sind universell. Entscheidend sind nicht Herkunft, Hautfarbe oder Glaube. Die Freiheit, das Recht auf Leben, die Menschenrechte, sie gehören jedem Menschen – egal, wo er geboren ist, egal, wo er lebt.“

So Bundespräsident Gauck in seiner – wie ich finde – bewegenden, richtungsweisenden Rede auf der Mahnwache am 13.1.2015 vor dem Brandenburger Tor in Berlin anlässlich der Terrormorde in Paris.

Wir fügen hinzu, die Menschenrechte gehören jedem Menschen – egal wie alt er ist.

 

 

Link zur offiziellen Rede

PDF der Rede: 13.1.15 Mahnwache Rede des Bundespräsidenten

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

No responses yet

Auf dem Weg zur partizipativen Einrichtung

Flipchart und Foto: Andreas Schönefeld

Flipchart und Foto: Andreas Schönefeld

Hier unten seid Ihr. Ein Team, eine Kita, ein Hort, eine Schule, …

Ihr macht Euch auf den Weg … zu einer partizipativen Einrichtung.

Es geht um Teilhabe, Mitwirkung, Partizipation.

Ihr holt Euch für eine dreitägige Fortbildung einen Multiplikator für Partizipation. Und erarbeitet exemplarisch ein Beteiligungsprojekt.

Kinder haben Rechte. Das Recht, Rechte zu haben.

Ihr macht eine weitere dreitägige Fortbildung und erarbeitet für Eure Einrichtung eine Verfasssung. In ihr legt Ihr alle Rechte fest, die Ihr in Zukunft den Kindern zugestehen wollt. Ihr überlegt Euch auch Verfahren und Gremien, die in Eurer Einrichtung sinnvoll erscheinen. Ihr entscheidet Euch für angemessene Verfahren der Beteiligung und Beschwerde.

Neben Eurem Konzept habt Ihr dann auch eine Verfassung.

Damit erfüllt Ihr die neuen Forderungen für eine Betriebserlaubnis nach den SGB VIII, §8b und 45, die Verfahren der Beteiligung und Beschwerde für die Kinder von Euch konzeptionell fordern.

Es geht um Respekt, Haltung, Würde.

Es geht um Dialog, das Reden miteinander auf Augenhöhe.

Ihr denkt auf diesem Weg neu über Pädagogik und Eure Aufgabe nach.

So werdet Ihr eine partizipative Einrichtung auf der Höhe der Zeit.

Ihr seid ein starkes Team, habt starke Kinder, engagierte Eltern und einen engagierten Träger.

 

Dazu hier noch ein Bild als PDF Weg zur partizip. Einrichtung. Viel Spaß!

 

 

No responses yet

Partizipation von Kindern unter drei Jahren (U3). Was verlangt frühe Partizipation von den Fachkräften?

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

Können unsere „Kleinen“, Kinder unter drei Jahren (U3), Kinder mit Handicaps, Kinder, die noch sehr bei sich sind, eigentlich auch mitbestimmen?

Ja, vor allem in allen Angelegenheiten, die sie und ihr Leben direkt betreffen.

Das sind Gefühle, Bedürfnisse, Wahrnehmungen, Interessen.

Es sind meistens Pflegeaktivitäten.

Es geht um Partizipation beim Essen und Trinken, beim Wickeln, bei der Schlafgestaltung, bei der Bewegung, Fortbewegung und Laufentwicklung.

Es geht um die Fragen: Wo möchte ich sein? Was möchte ich machen?

Mit wem möchte ich etwas machen? Wie lange möchte ich das machen?

(Je nach Entwicklung können die Kinder an Entscheidungen der Gruppe und der Kindertagesstätte teilhaben).

 

Julia Fedder hat dazu geforscht und geschrieben in ihrer Masterarbeit: Partizipation von Kindern zwischen null und drei Jahren in Kindertageseinrichtungen, Fachhochschule Kiel 2011. (hier als PDF Julia Fedder_Partizipation Krippe) Ich stelle hier auszugsweise ihre Arbeit vor:

 (eine ausführliche Zusammenstellung mit mehr Beispielen und Rechten hier als PDF U3 gelingende Partizipation Beispiele Julia Fedder zusammengestellt von Andreas Schönefeld)

 

5.2.1 Frühe Partizipation von jungen Kindern (Fedder, S. 134-138)

Continue Reading »

No responses yet

Partizipation von Kindern unter drei Jahren (U3). Wie Partizipation gelingt

Foto: Andreas Schönefeld

Foto: Andreas Schönefeld

 

Können unsere „Kleinen“, Kinder unter drei Jahren (U3), Kinder mit Handicaps, Kinder, die noch sehr bei sich sind, eigentlich auch mitbestimmen?

Ja, vor allem in allen Angelegenheiten, die sie und ihr Leben direkt betreffen.

Das sind Gefühle, Bedürfnisse, Wahrnehmungen, Interessen.

Es sind meistens Pflegeaktivitäten.

Es geht um Partizipation beim Essen und Trinken, beim Wickeln, bei der Schlafgestaltung, bei der Bewegung, Fortbewegung und Laufentwicklung.

Es geht um die Fragen: Wo möchte ich sein? Was möchte ich machen?

Mit wem möchte ich etwas machen? Wie lange möchte ich das machen?

(Je nach Entwicklung können die Kinder an Entscheidungen der Gruppe und der Kindertagesstätte teilhaben).

 

Julia Fedder hat dazu geforscht und geschrieben in ihrer Masterarbeit: Partizipation von Kindern zwischen null und drei Jahren in Kindertageseinrichtungen, Fachhochschule Kiel 2011. (Hier als PDF Julia Fedder_Partizipation Krippe) Ich stelle hier auszugsweise ihre Arbeit vor:

(eine ausführlichere Zusammenfassung mit mehr Beispielen, Rechten und Anforderungen an die Fachkräfte hier als PDF U3 gelingende Partizipation Beispiele Julia Fedder zusammengestellt von Andreas Schönefeld)

 

4.5 Resümee (Fedder, S. 113f. Zuvor schrieb Julia Fedder über mögliche Themen für die Beteiligung der Kinder zwischen null und drei Jahren, über Partizipation beim Essen und Trinken, beim Wickeln, bei der Schlafgestaltung, bei der Bewegung, Fortbewegung und Laufentwicklung, S. 104-113)

Continue Reading »

No responses yet

Next »