“Warum schafft man eigentlich die verbreiteten Spielplätze in Kindertagesstätten nicht ab? Und ersetzt sie durch freie Flächen mit einem kleinen Teich, mit herumliegenden Hölzern und Baumzweigen, Sträuchern, Bäumen, Hecken, Vogelhäusern, Sandbänken, Kieselsteinhaufen, einer Trockenmauer, großen Steinen, worunter kleine Lebewesen ihren Lebensraum finden können. Statt Klettergerüsten brauchen Kinder Höhlen und Plätze, worin sie sich verstecken können. Warum schließt man mit den Eltern nicht Verträge, die festhalten, dass sich ihre Kinder während ihres Aufenthaltes in der Kita schmutzig und nass machen dürfen?”

SelbstBildung, Foto: Andreas Schönefeld
Das obrige Zitat sind die Abschlusssätze eines Artikels von Salman Ansari in der taz vom 29.2.2012 “Kinder sind Forscher ohne Pipette”
Der Autor ist Naturwissenschaftler und Verfasser der „Schule des Staunens“. Der Text erscheint ungekürzt in Heft 3/12 von „Betrifft Kinder“
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Wissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen“.
So Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – vor genau 65 Jahren beschlossen von der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Hier ein Link zu www.jugendnetz.de, die Menschenrechte werden hier sehr anschaulich erklärt.

Foto: Andreas Schönefeld
Partizipation erreicht Parlament
Bürgermeister, Politiker gehen in die Lehre
neuer Beruf: Beteiligungsmanager/in
die Zeit ist reif: mehr-demokratie-wagen !
.
Wie viel lebendiger, offener und demokratischer, und damit attraktiver wären doch unsere Parlamente, wenn dort vielfältige Partizipationsmethoden angewendet würden.

Ideenfindung, wäre produktiv für jede Fraktionssitzung, Foto: Andreas Schönefeld
Das wären: professionelle Moderation und Methoden der Analyse, der Ideen- und Entscheidungsfindung. Methoden zum Austausch von Positionen und Argumenten zwecks Findung möglichst guter und gemeinsamer Lösungen.

mind-map: wo beteiligen wir schon, wo wollen wir das nicht, wo wollen wir Bürger beteiligen? Foto: Andreas Schönefeld
Weiterlesen »
Die Feier zum Weltkindertag 2013 richtete am 22. Sept. in Berlin das Deutsche Kinderhilfswerk aus.
Unterstützer ist Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
598 Luftballons mit Kinderwünschen an die damals noch zu wählenden Bundestagsabgeordneten wurden zu Himmel geschickt.
Ein kindergerechtes Deutschland möge den neuen Bundestagsabgeordneten eine Herzensangelegenheit sein.

Weltkindertag 2013, Feier am Potsdamer Platz in Berlin, Foto: Andreas Schönefeld

598 Kinder-Wünsche im Netz, Foto: Andreas Schönefeld
Weiterlesen »

Foto: Andreas Schönefeld
Eine Verfassung lassen wir nicht ändern.
Aber …
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
hat 2010 eine sehr, sehr gute Broschüre herausgegeben unter dem Logo: Für ein kindergerechtes Deutschland!
In kurzen, sehr prägnanten Beiträgen (jeweils 6-12 Seiten) werden für die Praxisfelder
Kindertageseinrichtungen,
Schule,
Kommune,
Kinder- und Jugendarbeit
und Erzieherische Hilfen
Allgemeine Qualitätsstandards und Empfehlungen formuliert

Die Broschüre „Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ hier als PDF. Hier kann sie direkt bestellt werden. Es lohnt sich!
Partizipation in Kindertageseinrichtungen verlangt:
dass …

Foto: Andreas Schönefeld
Weiterlesen »
Ab sofort wieder erhältlich in der Lizenzausgabe für nur 4,50 Euro:
Dieses Buch ist Grundlage der Ausbildung zum
„Multiplikator für Partizipation in Kindertageseinrichtungen“. Es sollte in keiner Kita fehlen.
Schriftenreihe (Bd. 1168) der Bundeszentrale für Politische Bildung
Partizipation in Kindertageseinrichtungen
So gelingt Demokratiebildung mit Kindern!

„Auch in Kitas sind Kinder in der Lage, über sie betreffenden Angelegenheiten mitzuentscheiden.
Das Handbuch zeigt mit vielen Praxisbeispielen, wie einfach demokratisches Denken und Handeln geübt und somit Bestandteil der pädagogischen Bildungsorientierung werden kann“.
Weiterlesen »
Eine Kita-Verfassung einführen! Wie geht das?
Was machen wir bei einer dreitägigen Fortbildung?
Eine Bildergeschichte zeigt wie es geht:

Ihr bucht mich für drei Tage. Ich bringe gute Laune mit.

Energie und Motivation – viel über Partizipation und Kinderrechte – und dann geht es los
Weiterlesen »