Familiencamp
Für die Wildnisschule Hoher Fläming gestalten wir, Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld, von Wolf und Waldkauz ein Familiencamp vom 1. bis 3. Juli 2022
Herzlich willkommen: https://wildnisschule-hoherflaeming.de/kurse/familiencamp/
Für die Wildnisschule Hoher Fläming gestalten wir, Corinna Thiesen und Andreas Schönefeld, von Wolf und Waldkauz ein Familiencamp vom 1. bis 3. Juli 2022
Herzlich willkommen: https://wildnisschule-hoherflaeming.de/kurse/familiencamp/
Eine Weiterbildung Wildnispädagogik I bietet die sich in Gründung befindende Wildnisschule Wolf und Waldkauz an:
Für uns, Corinna und Andreas, war diese Weiterbildung entscheidend: „Ja, das ist es. So will ich leben und arbeiten!“ Nun gibt es Wolf und Waldkauz und wir wollen Euch unser Glück, die Erkenntnisse und den Geist der Wildnis weitergeben.
Die neunmonatige Weiterbildung Wildnispädagogik I (in sechs Modulen) eröffnet Wege, um Dich intensiv mit der Natur zu verbinden und Teil von ihr zu sein. Du erfährst Methoden, mit denen Du in erster Linie Dich und schließlich andere Menschen auf deren Wegen begleiten kannst. Wildnispädagogik ist eine Lehrweise und Haltung, um die eigene Persönlichkeit, die Natur in einem selbst und anderen sowie eine gute Gemeinschaft spüren und stark werden zu lassen. Wir begleiten Euch gerne dabei und zeigen die Schätze des Wildniswissens und der Wildniskultur. Auf ein herzliches Willkommen bei Wolf und Waldkauz freuen sich Corinna und Andreas.
Suchst Du für Dich, für Deinen Beruf, für Dein Leben mehr Sinn, tiefere Erfahrungen, reicheres Wissen und Können? Willst Du weiter schreiten, vielleicht etwas Neues ausprobieren und wagen? Dann folgst Du vielleicht einer Sehnsucht nach mehr Wildnis, mehr Natur, mehr draußen sein.
Und was wirst Du und werden wir finden? Heimat finden wir. Der amerikanische Schriftsteller Gary Snyder (geb. 1930) sagt: „Wildnis ist nicht eine Ort, den wir besuchen – sie ist unsere Heimat“. In der Wildnispädagogik geht es um tiefere Verbindung mit uns selbst, mit der Natur und der Gemeinschaft, mit dem Großen Ganzen.
Auf dem Weg in die Kunst der Wildnispädagogik werden wir Dich in einer Gruppe von 15-20 Personen sicher begleiten. In sechs längeren Wochenendmodulen werdet ihr über neun Monate lang Wildniswissen ausprobieren und Wildniskultur erleben. Wir vermitteln Dir praktisches und pädagogisches Handwerkszeug, um andere Menschen individuell und in Gruppen bei der Vertiefung ihrer Naturverbindung zu begleiten.
Die sich in Gründung befindende Wildnisschule Wolf und Waldkauz mit Andreas Schönefeld, Corinna Thiesen und Aurel Wannig bietet auf Anfrage Seminare, Teamtage und Coaching für Teams und Führungskräfte aller Art an unter dem Motto „mehr Wildnis“ dazu gehören:
Wildnispädagogik für Teams
Team- und Organisationsentwicklung
Teamtage
Peacemaking für Teams und Führungskräfte
Einzelcoaching
Schätze bergen als Team oder Führungskraft. Die nächsten entscheidenden Schritte in der eigenen Entwicklung tun, einzeln, als Team, als Organisation. Wir begleiten und ermächtigen Sie dazu. Sie lernen Methoden, um andere zu begleiten. Es geht um gute Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Wald wirkt Wunder. Daher gehen wir an die frische Luft und wollen uns mit Ihnen „einwalden“. Wir gehen auf Ihre individuellen und teamspezifischen Bedürfnisse und Wünsche ein.
Was können wir unseren Kindern besseres schenken als mit ihnen an die Große, Frische Luft zu gehen?
Dazu biete ich mit Ina Läger eine Fortbildung an für Erzieher*innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen.
! Anmeldeschluss ist der 05.04.2022 !
Das Recht auf Wildnis, Freiheit und Natur – Kinder aus Kita und Hort erfahren Natur und ihre eigene Wildnis. Lassen wir sie raus! Die Teilnehmer*innen lernen die Natur in der Stadt neu zu entdecken und erfahren, wie sich Naturerfahrungen für Kinder in einer pädagogischen Einrichtung konkret umsetzen lassen.
Wandlung ist der Herzschlag des Lebens
Lebe Dein Leben achtsam und kraftvoll
Da, wo Du bist: wild und frei
frei und verbunden
Wir wollen eine Wildnisschule gründen und mit Leben füllen
Wildnisschule Wolf & Waldkauz
Andreas Schönefeld – Corinna Thiesen – Aurel Wannig
Team der Wildnisschule Wolf & Waldkauz, Andreas Schönefeld, Corinna Thiesen, Aurel Wannig, Foto Andreas Schönefeld
Unsere Vision
Wir sind die Natur. Wir sind Wildnis.
Wir sehen die Wildniskultur als Teil der Gesellschaft.
Wir sehen ein Wildnisdorf in der Großstadt, weil wir glauben, dass Wildniss und Naturerfahrung überall zu jeder Zeit möglich sind – auch in der Großstadt.
Wir sehen ein Bildungszentrum für Wildniskultur, Naturerfahrung, Übergangsfeiern und altem Handwerk, weil es uns verbindet.
Wir sehen einen Ort, an dem Fragen willkommen sind, an dem geschürft wird nach den Antworten, den gemeinsamen (gesellschaftlichen) Wegen und Visionen.
Hier ein PDF zur Wildnisschule Wolf & Waldkauz. Vision, Werte, Über uns: WWW-Leitbild-1
Wildnisschule Wolf & Waldkauz, Corinna Thiesen, Nansenstr. 12, 12047 Berlin
0176 30 41 88 83,
post@wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
eine Internetseite befindet sich im Aufbau
www.wildnisschule-wolfundwaldkauz.de
ich begleite
als Pädagoge, Dozent, Coach, Mentor
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Teams, Organisationen, das ganze Dorf
Ich bin Pädagoge, Bootsbauer, Multiplikator für Partizipation, Wildnispädagoge
015 73 93 47 217
In Form eines Rades habe ich meine Angebote angeordnet. Hier nun die einzelnen Angebote:
Hier auch als PDF: Portfolio Andreas Schönefeld
Unsere Aufgabe als Menschen innerhalb der Geschichte des Komos, der Erde beschreibt der Physiker und Kosmologe Brain Swimme. Eine neue, eine poetische, mystische Schöpfungsgeschichte wird vorgestellt: „Das Universum ist ein grüner Drache. Ein Dialog über die Schöpfung und die mystische Liebe zum Kosmos“ (Bielefeld, 2007).
In Form eines Dialoges spricht Thomas* zu Kim:
Bist du dir bewusst, auf welche Weise du die Macht hast, etwas ins Leben zu rufen? Diese Frage untersucht deine Bestimmung als schöpferische Quelle, deinen höchsten Wert. (S. 54)
Jede einzelne Person hat die Macht, an dem Prozess der Transformation der gesamten Erde teilzuhaben. … Die Aufgabe, zum Menschen heranzureifen, erfordert ungeheure Kraft. Es ist eine Frage der Authentizität, der Echtheit. (S. 72)
Die Kinder spielen und spielen und spielen. Die Vögel sind zu hören. Wir haben heute schon Spinnen, eine Raupe, Motten, Schmetterlinge gefunden.
Hier herrscht Frieden, Ruhe, Freies Spiel wie aus dem Lehrbuch. Der Wald gibt uns alles, wir sind hier zuhause. Bewegung, Impulse, Aktion, Kooperation, Auseinandersetzung, Besprechung, Ideen, Geschichten werden gesponnen.
Streit um einen Stock. Knack der ist kaputt. Lachen darüber, weiter im Spiel, Streit, Entspannung.
Dies ist nur eine Beschreibung einer kleinen Szene der Kita-Waldgruppe, die anlässlich der Coronapandemie gegründet wurde.
Mehr dazu unter: https://www.kinderkinder.dguv.de/wissbegierig-im-wald/, siehe auch: https://www.jugendwohnen-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Lockdown-als-Chance-Waldprojekt-der-Kita-Bethaniendamm_fruehe-Kindheit.pdf
Der erste Tag der Waldgruppe. Was ist das? Es ist so, als wären wir schon immer zusammen im Wald.
Der Wald, unser Platz war, und wurde immer mehr das Zuhause der Kinder. Unserer Weg und unsere Orte bekamen Namen (Schlangenbaum, drei Buchen, Fünf-Wege-Platz, Elefantenbaum, Glitzerkönig, das geheimste Geheimversteck im ganzen Plänterwald, hier haben wir den Maulwurf beerdigt) und wir erzählten uns immer wieder die Geschichten dazu. So wurden es unsere Songlines, unsere Verbindungen.
Welche Magie, welcher Zauber, welche Wunder durften wir da im Wald erleben?
Seit vier Wochen mache ich jetzt eine Kita-Waldgruppe. Es ist vorerst ein Projekt, eine intelligente Corona-Schutzmaßnahme bis zur Sommerschließzeit der Kita. Ich hoffe wir können eine feste Waldgruppe langfristig einrichten. Ich lausche dem Wind nach, sinne über das Verbindende und spüre das Glück der Kinder, der Eltern, mein eigenes. Ich versuche zu fassen, was hier passiert. Dazu zitiere ich David Abram aus seinem Buch „Im Bann der sinnlichen Natur. Die Kunst der Wahrnehmung und die mehr-als-menschliche Welt“, Klein Jasedow 2012:
Die menschliche Sprache entwickelte sich in einem ganz und gar animistischen Kontext; über viele Jahrtausende diente sie notwendigerweise nicht nur zur zwischenmenschlichen Kommunikation, sondern auch dazu, die ausdrucksbegabten Kräfte der umgebenden Landschaft miteinander zu versöhnen, sie zu lobpreisen und zu besänftigen. Die menschliche Sprache entstand also nicht nur als Werkzeug der Abstimmung zwischen einzelnen Personen, sondern auch zwischen uns und der belebten Landschaft. (S. 269)
In der mündlichen geprägten, animistischen Welt des vorchristlichen, bäuerlichen Europas war alles – Tiere, Wälder, Flüsse und Höhlen – zu sprachlichen Ausdruck begabt, wobei das wichtigste und grundlegende Medium dieses kollektiven Diskurses die Luft war. In schriftlosen Kulturen waren menschliche Äußerungen, ob in Gesängen, Erzählungen oder spontan geäußerten Lauten verkörpert, nicht vom Ausatmen zu trennen. Die unsichtbare Atmosphäre galt somit als Mittlerin aller Kommunikation, als eine Zone der Überlappung, Vermengung und Verwandlung subtiler Einflüsse. (S. 260)
Für die Navajo besitzt die Luft
sagen wir als Wildnispädagogen, Kita-Erzieher und Ergotherapeutin.
Dieses Wunder erleben wir mit den Kindern (und Eltern) bei unserer Arbeit im Wald.
Abstandhalten, Desinfizieren, regelmäßiges Lüften der Räume, Mund-Nasen-Schutz, Anordnungen und Verbote lösen sich im Wald/Park ganz natürlich auf.
Dafür bieten Stadtwälder und Parks Freiheit, Weite, Glück, Vitalität, Abenteuer, Freude, Gesundheit und natürliche Anreize zur Entwicklung.
Diese heilsamen Wunder spüren wir mit unseren Herzen und mit jeder Faser unseres Körpers.
Deswegen melden wir uns zu Wort und bitten um Unterstützung durch die Länder, Wohlfahrtsverbände, Träger, Krankenversicherungen, Ärzte, Praxen und Kollegen. Erleichtert und ermöglicht uns diesen Weg.
Unser Appell: macht Waldgruppen! Jetzt! Es ist einfach und wunderbar.
Sebastian Köppel, sebastian.koeppel@t-online.de
Andreas Schönefeld, as@andreas-schoenefeld.de
Corinna Thiesen, momoco@gmx.net
Berlin, den 25. Mai 2020
Hier weitere Einblicke, Geschichten und Materialien: