Archive for the 'Bildung' Category

Literatur zu Waldkita und Wildnispädagogik

Hier eine Auswahl für mich wichtiger Literatur zu den Themen Waldkita und Wildnispädagogik im Sinne von Andreas Weber: Mehr Matsch! Kinder brauchen mehr Natur.

Im nächsten Jahr werde ich eine einjährige Wildnispädagogik Weiterbildung machen. Ich freue mich schon sehr darauf.

Foto Andreas Schönefeld

Continue Reading »

No responses yet

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey eröffnet Ersten Bundeselternkongress

Mit einer begeisternden, beherzten Rede eröffnete gestern in Kiel Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ersten Bundeselternkongress von Elternvertretern aus Kindertagesstätten und Kindertagespflege in Kiel.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Foto: Andreas Schönefeld

Sie sprach über ihr Gesellenstück „Das gute Kitagesetz“ als Ministerin, die ein halbes Jahr lang im Amt ist. Es sei ein Anfang, ein Meilenstein für bessere Qualität, mehr Kitaplätze, bessere Bezahlung von Fachkräften und Teilhabe. Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, eine Kita zu besuchen.

Der Kongress konnte beginnen mit über 500 Teilnehmer*innen, sechs Vorträgen, acht Workshops, vielen Ständen auf dem Markt der Begegnungen, und vielen Kinderaktionen. Mehr unter BEVki.

Hier Kurzbericht des NDRs.

No responses yet

Warum ist es wichtig, dass Kinder lernen sich einzumischen? Was lernen Kinder, wenn sie lernen sich zu beschweren?

Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops:

Warum ist es wichtig, dass Kinder lernen sich einzumischen?

Was lernen Kinder, wenn sie lernen sich zu beschweren?

Workshopleiter: Andreas Schönefeld.  Hier auch Dokumentation dazu: lernen sich einzumischen, zu beschweren Workshop Andreas Schönefeld

Auf dem Ersten Bundeselternkongress „Frühkindliche Bildung – Mehrwert für Gesellschaft und Eltern“, 22.09.2018 in Kiel

 

Seit dem 1.1.2012 garantiert das neue Bundeskinderschutzgesetz allen Kindern in der Kita, „die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten“ neben dem Recht auf „Verfahren der Beteiligung“. Ohne deren Nachweise bekommt eine Kita keine Betriebserlaubnis (laut §45 SGB VIII).

Wir stellen fest, dass der Begriff “Beschwerde“ belastet, „ich muss mich beschweren“. Er verschleiert das Lichte, Erleichternde. Oder er beschönigt die Missetat, den Missbrauch. Wir wollen alle mitmachen, uns einmischen, wir wollen Zusammenarbeit, Teilhabe. Dafür brauchen wir aber klare, für alle verständliche Begriffe. Continue Reading »

No responses yet

Zusammen sind wir besser

2018-02-24-1634

„Wenn du schnell gehen willst, geh allein.

Wenn du weit gehen willst, geh mit anderen.“

Afrikanisches Sprichwort

Zum Thema Entwicklung (Selbst Team Organisation) hier einige Sätze aus der kleinen Geschichte von Simon Sinek (München 2017):

Continue Reading »

No responses yet

Freiwilliges Jahr Beteiligung

„Wir können es besser!“

Acht junge Leute, haben gerade ihr Freiwilliges Jahr beendet und planen Ende 2012, ein eigenes viel besseres Freiwilliges Jahr auf die Beine zu stellen.

Sie haben es geschafft, haben viele begeistert, sie sind ein ganz tolles, vielseitig kompetentes Team. Heute arbeiten (meist ehrenamtlich) 18 junge Menschen für die Ideen eines Freiwilligen Jahres Beteiligung. Seit drei Jahren, seit 2014 haben sie schon in Berlin junge Menschen begleitet und das Freiwillige Jahr Beteiligung etabliert. Die Anliegen der Jugendlichen im Freiwilligen Jahr stehen im Mittelpunkt. Ihr Engagement, ihre Fragen, ihr Suchen, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen, aber auch Sorgen, Nöte und Klagen stehen im Mittelpunkt. Aus dieser eigenen Suche heraus, „wer bin ich und warum bin ich hier?

wer bin ich? warum bin ich hier?, Foto Andreas Schönefeld

wer bin ich? warum bin ich hier?, Foto Andreas Schönefeld

entsteht das Engagement für Bildung, Partizipation und Demokratie. Dieser demokratische Ansatz macht das Erfolgsrezept dieser jungen Truppe und Bewegung aus. Beispielhaft dafür sind eigenen, einsatzstellenübergreifende Projekte oder selbstorganisierte Bildungstage. Das Berliner Team und ihr Freiwilliges Jahr sind ein Leuchtturm, beachtenswert und förderwürdig.

Gestern war das offizielle Abschlussfest und die Zertifikatübergabe an die vierzig Freiwilligen, die ein Jahr lang sich in vielen Berliner Schulen, Vereinen und Einrichtungen engagiert haben. Gemäß dem Motto Aufstehen, Mitreden, Gestalten sprach der Abend für sich. Es gab  Continue Reading »

No responses yet

Plakat Zusammenarbeit und sich einmischen

mitwirken, Andreas Schönefeld

Hier ein großes Plakat als PDF zum Thema Zusammenarbeit, Partizipation, Teilhabe, Einmischen.

Zur freien Verfügung unter Nennung der Autorenschaft Andreas Schönefeld

Plakat Zusammenarbeit, copyright Andreas Schönefeld

einmischen, Andreas Schönefeld

1-AJS_1881, Andreas Schönefeld

No responses yet

zusammenarbeiten und sich einmischen

Ich mische mich ein!

Ich engagiere mich.

Ich will zusammenarbeiten.

Ich fordere mehr Zusammenarbeit.

Sich einmischen in die persönlichen Angelegenheiten – das ist Demokratie!

Hier Skizzen zum großen Wortfeld  Zusammenarbeit, Partizipation, Teilhabe, Einmischen.

(alle Skizzen und Fotos: Andreas Schönefeld)

1-AJS_1881 Andreas Schönefeld

2-AJS_1895, Andreas Schönefeld

3-AJS_1894, Andreas Schönefeld

4-AJS_1894, Andreas Schönefeld

5-AJS_1899, Andreas Schönefeld

6-AJS_1885, Andreas Schönefeld

7-AJS_1926, Andreas Schönefeld

Continue Reading »

No responses yet

Der Junge muss raus – drei Stunden!

Das Kind muss raus, sich bewegen, spielen. Im Spiel entfalten sich alle Sinne. Toben und Spielen zusammen mit anderen. Dann entstehen, die so wichtigen dialogischen Prozesse. Dieses prozessorientierte Spielen ist unverzichtbar. Die eigene Welt wird so erfahren und begriffen, kreative Lösungen werden entwickelt. Im stressfreien Spielen lernt das Kind. Das angstfreie, entspannte Spiel mit anderen, ohne Zwang und ohne Bewertung durch die Erwachsenen ist zentral. Raufen mit dem Objekt, Zuhören und Sprechen, im Spiel miteinander trifft man sich. Diese spielerischen intermediären Räume sind nur erlebbar. Hier trifft man sich immer wieder, auf einmal, lächelt sich an, von Angesicht zu Angesicht. Dies nennt man „moments of meeting“.

Eckhard Schiffer, 2012, Foto Andreas Schönefeld

Eckhard Schiffer, 2012, Foto Andreas Schönefeld

Sie schaffen Sicherheit, Urvertrauen. Das Kind fühlt, lernt, weiß dadurch, „ich bin nicht allein- ich bin ein Geschenk“.

Continue Reading »

No responses yet

Gebt den Kindern mehr

Foto Andreas Schönefeld

Foto Andreas Schönefeld

“Warum schafft man eigentlich die verbreiteten Spielplätze in Kindertagesstätten nicht ab? Und ersetzt sie durch freie Flächen mit einem kleinen Teich, mit herumliegenden Hölzern und Baumzweigen, Sträuchern, Bäumen, Hecken, Vogelhäusern, Sandbänken, Kieselsteinhaufen, einer Trockenmauer, großen Steinen, worunter kleine Lebewesen ihren Lebensraum finden können. Statt Klettergerüsten brauchen Kinder Höhlen und Plätze, worin sie sich verstecken können. Warum schließt man mit den Eltern nicht Verträge, die festhalten, dass sich ihre Kinder während ihres Aufenthaltes in der Kita schmutzig und nass machen dürfen?”

Das obrige Zitat sind die Abschlusssätze eines Artikels von Salman Ansari in der taz vom 29.2.2012 “Kinder sind Forscher ohne Pipette

No responses yet

König der Kinder. Kinderrechte

Janusz Korczak,*1878, war Arzt, Schriftsteller, Erzieher und Reformpädagoge, Pole jüdischen Glaubens und wurde zur Legende, da er im August 1942 mit „seinen“ 200 Kindern aus einem jüdischen Waisenhaus im Warschauer Ghetto nach Treblinka zusammen in den Tod ging. Seine Biographin Betty Jean Lifton nennt Ihr großartiges (!) Buch über ihn: „Der König der Kinder“ (dt. Ausgabe 1990).

Korczak steht in der Pädagogik und Demokratiegeschichte für die Ausformulierung von Rechten der Kinder. Er möchte diese Rechte in einer Verfassung verankert sehen. In seinem Alltag in verschiedenen Kinderheimen führt er Gremien und Öffentlichkeit, Transparenz ein mittels der Versammlung der Kinder, der Zeitung der Kinder und dem Gericht der Kinder.

Damit ist Korczak einer der wichtigen Väter der heutigen Bemühungen um Partizipation von Kindern und Jugendlichen und der Einführung von Verfassungen in Kindertageseinrichtungen nach dem schleswig-holsteinischen Modell „Kinderstube der Demokratie“.

Lifton fasst aus Kroczaks Büchern „Wie man ein Kind lieben soll“ und „Das Recht des Kindes auf Achtung“ die Erklärung der Rechte des Kindes nach Korczak zusammen (rechtsverbindliche Kinderrechte wurden erst 70 Jahre später von der UN 1989 mit der internationalen Kinderrechtskonvention verabschiedete):

Janusz Korczak. Der König der Kinder, Foto Andreas Schönefeld

Janusz Korczak. Der König der Kinder, Foto Andreas Schönefeld

Continue Reading »

No responses yet

« Prev - Next »