Im November (2017) bin ich nach Rixdorf in Berlin-Neukölln gezogen und wohne jetzt im Böhmischen Dorf zwischen der Sonnenalle und der Karl-Marx-Straße.
Der Berliner Bezirk Neukölln gehört mit 328.000 Einwohnern zu den zwanzig größten Städten Deutschlands. Hier werden 165 Sprachen und Kulturen gelebt. Im verdichteten Nord-Neukölln wohnen gut 14.000 Einwohner auf einem Quadratkilometer. In den 80er Jahren wohnte ich schon einmal hier, in der Karl-Marx-Straße.
„myway“ dokumentiert meinen Weg, meine Wege durch Pretty Neukölln, meinen Blick, meine Sicht, meine Interpretation, meine Haltung, aber auch meine Art, Sichtweise, meine Vorlieben, Plätze und Orte. Den vielen bunten Lebensweisen der Menschen hier begegne ich auf meinem Weg.
Fotos 16./17.2.2018, copyright: Andreas Schönefeld
Continue Reading »
„Wir können es besser!“
Acht junge Leute, haben gerade ihr Freiwilliges Jahr beendet und planen Ende 2012, ein eigenes viel besseres Freiwilliges Jahr auf die Beine zu stellen.
Sie haben es geschafft, haben viele begeistert, sie sind ein ganz tolles, vielseitig kompetentes Team. Heute arbeiten (meist ehrenamtlich) 18 junge Menschen für die Ideen eines Freiwilligen Jahres Beteiligung. Seit drei Jahren, seit 2014 haben sie schon in Berlin junge Menschen begleitet und das Freiwillige Jahr Beteiligung etabliert. Die Anliegen der Jugendlichen im Freiwilligen Jahr stehen im Mittelpunkt. Ihr Engagement, ihre Fragen, ihr Suchen, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen, aber auch Sorgen, Nöte und Klagen stehen im Mittelpunkt. Aus dieser eigenen Suche heraus, „wer bin ich und warum bin ich hier?
wer bin ich? warum bin ich hier?, Foto Andreas Schönefeld
entsteht das Engagement für Bildung, Partizipation und Demokratie. Dieser demokratische Ansatz macht das Erfolgsrezept dieser jungen Truppe und Bewegung aus. Beispielhaft dafür sind eigenen, einsatzstellenübergreifende Projekte oder selbstorganisierte Bildungstage. Das Berliner Team und ihr Freiwilliges Jahr sind ein Leuchtturm, beachtenswert und förderwürdig.
Gestern war das offizielle Abschlussfest und die Zertifikatübergabe an die vierzig Freiwilligen, die ein Jahr lang sich in vielen Berliner Schulen, Vereinen und Einrichtungen engagiert haben. Gemäß dem Motto Aufstehen, Mitreden, Gestalten sprach der Abend für sich. Es gab Continue Reading »
Hier ein großes Plakat als PDF zum Thema Zusammenarbeit, Partizipation, Teilhabe, Einmischen.
Zur freien Verfügung unter Nennung der Autorenschaft Andreas Schönefeld
Plakat Zusammenarbeit, copyright Andreas Schönefeld
Ich mische mich ein!
Ich engagiere mich.
Ich will zusammenarbeiten.
Ich fordere mehr Zusammenarbeit.
Sich einmischen in die persönlichen Angelegenheiten – das ist Demokratie!
Hier Skizzen zum großen Wortfeld Zusammenarbeit, Partizipation, Teilhabe, Einmischen.
(alle Skizzen und Fotos: Andreas Schönefeld)
Continue Reading »
Mein Name ist Andreas Schönefeld und ich nehme jetzt die Begriffe „Partizipation“ und „Beschwerde“ auseinander, damit wir es einfacher haben.
Was ist eigentlich Partizipation? Partizipation ist Zusammenarbeit. Wider die Beschönigung und Verschleierung durch den Beschwerdebegriff
Klage, Klagerechte ermöglichen, Andreas Schönefeld
[Vortrag oder auch „Wissensdusche“ Andreas Schönefeld, Münchener Kita-Kongress „KaleidoPäd- Selbstbestimmtes Lernen vom 18.07.2017 in der Alten Kongresshalle München] Vortrag als PDF: Partizipation ist Zusammenarbeit Vortrag München 18.7.2017 mit Arbeitsblatt, Andreas Schönefeld
Selbstbestimmt, lernend sind wir auf der Suche: Wer bin ich? Warum bin ich hier? Wir sind auf der Suche nach Sinn, Entfaltung, Selbstführung und Ganzheit.
Wie geht das? Wir mischen uns ein in unsere persönlichen Angelegenheiten, mit unseren Bedürfnissen, Wünschen, Ideen, Sorgen, Nöten, Klagen.
Der eine Aspekt der ZUSAMMENARBEIT, die Klage, wird in Gesetzestexten, in der Fachliteratur und unserer Berufspraxis „Beschwerde“ genannt. Dieser Begriff beschönigt, verschleiert und belastet. Er hat uns im Griff. Unser Denken und Handeln werden durch ihn vernebelt. Gute Zusammenarbeit, gute Arbeit mit Kindern braucht aber klare, für alle verständliche Begriffe. Wir sollten daher von Klage sprechen.
Deswegen fordere ich: Klage statt Beschwerde.
Es folgen neun Punkte:
Continue Reading »
Hier eine Literaturliste, die ich empfehle zur ersten Annäherung an das Thema „Schule und Partizipation“:
Literaturliste Schule und Partizipation, Andreas Schönefeld
Schule und Partizipation, Foto Andreas Schönefeld
Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt. Vor 25 Jahren, am 5. April 1992, anerkannte und unterzeichnete Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention. Sie sind also seitdem geltendes Recht.
Jetzt wird es wirklich Zeit, dass Kinder als Rechtssubjekte im Grundgesetz auch verfasste Rechte bekommen. Bisher spricht das Grundgesetz nur über Kinder und nicht für sie.
Das Aktionsbündnis Kinderrechte (Deutsches Kinderhilfswerk, UNICEF Deutschland und Deutscher Kinderschutzbund in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind) hat dem Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat vorgeschlagen, die Rechte der Kinder in einem neu zu schaffenden Artikel 2a in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen:
(1) Jedes Kind hat das Recht auf Förderung seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten zur bestmöglichen Entfaltung seiner Persönlichkeit.
(2) Die staatliche Gemeinschaft achtet, schützt und fördert die Rechte des Kindes. Sie unterstützt die Eltern bei ihrem Erziehungsauftrag.
(3) Jedes Kind hat das Recht auf Beteiligung in Angelegenheiten, die es betreffen. Seine Meinung ist entsprechend seinem Alter und seiner Entwicklung in angemessener Weise zu berücksichtigen.
(4) Dem Kindeswohl kommt bei allem staatlichen Handeln, das die Rechte und Interessen von Kindern berührt, vorrangige Bedeutung zu.
Kinder haben Rechte, Foto: Andreas Schönefeld
Das Kind muss raus, sich bewegen, spielen. Im Spiel entfalten sich alle Sinne. Toben und Spielen zusammen mit anderen. Dann entstehen, die so wichtigen dialogischen Prozesse. Dieses prozessorientierte Spielen ist unverzichtbar. Die eigene Welt wird so erfahren und begriffen, kreative Lösungen werden entwickelt. Im stressfreien Spielen lernt das Kind. Das angstfreie, entspannte Spiel mit anderen, ohne Zwang und ohne Bewertung durch die Erwachsenen ist zentral. Raufen mit dem Objekt, Zuhören und Sprechen, im Spiel miteinander trifft man sich. Diese spielerischen intermediären Räume sind nur erlebbar. Hier trifft man sich immer wieder, auf einmal, lächelt sich an, von Angesicht zu Angesicht. Dies nennt man „moments of meeting“.
Eckhard Schiffer, 2012, Foto Andreas Schönefeld
Sie schaffen Sicherheit, Urvertrauen. Das Kind fühlt, lernt, weiß dadurch, „ich bin nicht allein- ich bin ein Geschenk“.
Continue Reading »
Foto Andreas Schönefeld
“Warum schafft man eigentlich die verbreiteten Spielplätze in Kindertagesstätten nicht ab? Und ersetzt sie durch freie Flächen mit einem kleinen Teich, mit herumliegenden Hölzern und Baumzweigen, Sträuchern, Bäumen, Hecken, Vogelhäusern, Sandbänken, Kieselsteinhaufen, einer Trockenmauer, großen Steinen, worunter kleine Lebewesen ihren Lebensraum finden können. Statt Klettergerüsten brauchen Kinder Höhlen und Plätze, worin sie sich verstecken können. Warum schließt man mit den Eltern nicht Verträge, die festhalten, dass sich ihre Kinder während ihres Aufenthaltes in der Kita schmutzig und nass machen dürfen?”
Das obrige Zitat sind die Abschlusssätze eines Artikels von Salman Ansari in der taz vom 29.2.2012 “Kinder sind Forscher ohne Pipette”
Janusz Korczak,*1878, war Arzt, Schriftsteller, Erzieher und Reformpädagoge, Pole jüdischen Glaubens und wurde zur Legende, da er im August 1942 mit „seinen“ 200 Kindern aus einem jüdischen Waisenhaus im Warschauer Ghetto nach Treblinka zusammen in den Tod ging. Seine Biographin Betty Jean Lifton nennt Ihr großartiges (!) Buch über ihn: „Der König der Kinder“ (dt. Ausgabe 1990).
Korczak steht in der Pädagogik und Demokratiegeschichte für die Ausformulierung von Rechten der Kinder. Er möchte diese Rechte in einer Verfassung verankert sehen. In seinem Alltag in verschiedenen Kinderheimen führt er Gremien und Öffentlichkeit, Transparenz ein mittels der Versammlung der Kinder, der Zeitung der Kinder und dem Gericht der Kinder.
Damit ist Korczak einer der wichtigen Väter der heutigen Bemühungen um Partizipation von Kindern und Jugendlichen und der Einführung von Verfassungen in Kindertageseinrichtungen nach dem schleswig-holsteinischen Modell „Kinderstube der Demokratie“.
Lifton fasst aus Kroczaks Büchern „Wie man ein Kind lieben soll“ und „Das Recht des Kindes auf Achtung“ die Erklärung der Rechte des Kindes nach Korczak zusammen (rechtsverbindliche Kinderrechte wurden erst 70 Jahre später von der UN 1989 mit der internationalen Kinderrechtskonvention verabschiedete):
Janusz Korczak. Der König der Kinder, Foto Andreas Schönefeld
Continue Reading »