Hier eine Auswahl für mich wichtiger Literatur zu den Themen Waldkita und Wildnispädagogik im Sinne von Andreas Weber: Mehr Matsch! Kinder brauchen mehr Natur.
Im nächsten Jahr werde ich eine einjährige Wildnispädagogik Weiterbildung machen. Ich freue mich schon sehr darauf.

Foto Andreas Schönefeld
Weiterlesen »
Mit einer begeisternden, beherzten Rede eröffnete gestern in Kiel Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ersten Bundeselternkongress von Elternvertretern aus Kindertagesstätten und Kindertagespflege in Kiel.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Foto: Andreas Schönefeld
Sie sprach über ihr Gesellenstück „Das gute Kitagesetz“ als Ministerin, die ein halbes Jahr lang im Amt ist. Es sei ein Anfang, ein Meilenstein für bessere Qualität, mehr Kitaplätze, bessere Bezahlung von Fachkräften und Teilhabe. Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, eine Kita zu besuchen.
Der Kongress konnte beginnen mit über 500 Teilnehmer*innen, sechs Vorträgen, acht Workshops, vielen Ständen auf dem Markt der Begegnungen, und vielen Kinderaktionen. Mehr unter BEVki.
Hier Kurzbericht des NDRs.
Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops:
Warum ist es wichtig, dass Kinder lernen sich einzumischen?
Was lernen Kinder, wenn sie lernen sich zu beschweren?
Workshopleiter: Andreas Schönefeld. Hier auch Dokumentation dazu: lernen sich einzumischen, zu beschweren Workshop Andreas Schönefeld
Auf dem Ersten Bundeselternkongress „Frühkindliche Bildung – Mehrwert für Gesellschaft und Eltern“, 22.09.2018 in Kiel

Seit dem 1.1.2012 garantiert das neue Bundeskinderschutzgesetz allen Kindern in der Kita, „die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten“ neben dem Recht auf „Verfahren der Beteiligung“. Ohne deren Nachweise bekommt eine Kita keine Betriebserlaubnis (laut §45 SGB VIII).
Wir stellen fest, dass der Begriff “Beschwerde“ belastet, „ich muss mich beschweren“. Er verschleiert das Lichte, Erleichternde. Oder er beschönigt die Missetat, den Missbrauch. Wir wollen alle mitmachen, uns einmischen, wir wollen Zusammenarbeit, Teilhabe. Dafür brauchen wir aber klare, für alle verständliche Begriffe. Weiterlesen »

Die Karl-Marx-Straße, Haupt- und Einkaufsstraße Neuköllns, wird ertüchtigt für die nächsten 100 Jahre. Impressionen aus dem Frühjahr 2018
Weiterlesen »

Alle Fotos März, April 2018 Andreas Schönefeld
Weiterlesen »

Das Recht auf Wohnen. Heimat und Fluchtorte in Neukölln.
Alle Fotos Februar 2018, Andreas Schönefeld
Weiterlesen »

„Wenn du schnell gehen willst, geh allein.
Wenn du weit gehen willst, geh mit anderen.“
Afrikanisches Sprichwort
Zum Thema Entwicklung (Selbst Team Organisation) hier einige Sätze aus der kleinen Geschichte von Simon Sinek (München 2017):
Weiterlesen »
Versteckt ein Gemeinschaftsgarten zwischen Richardplatz 3K und Treptower Straße. Hier Wandel, Aufbau, Umbau, Aneignung, Bürgersinn, Wildnis, Freiland, Zwischenraum. Rundherum Architektur und Stile aus verschiedensten Zeiten und Kulturen. Mauern und Durchgänge zum alten Böhmischen Dorf.

Fotos und copyright Andreas Schönefeld, Feb. 2018
Weiterlesen »
Auf Einladung von Friedrich Wilhelm I durften ab 1737 in Rixdorf verfolgte böhmische Protestanten ansiedeln. Es entstand Böhmisch-Rixdorf.

Fotos 18.2.2018, copyright Andreas Schönefeld
Weiterlesen »
Der Richardplatz ist der alte Dorfplatz/Dorfanger Rixdorfs.
1973 wurde mit Ansiedlung böhmischer Protestanten das Dorf in Böhmisch-Rixdorf und Deutsch-Rixdorf geteilt.
Fotos 18.2.2018, copyright Andreas Schönefeld
Weiterlesen »